Kurzer Geschäftsbericht des Leadership Teams für das Jahr 2024
Das vergangene Geschäftsjahr 2024 war erfolgreich.
Zum Inhaltlichen ist zu sagen, dass eine Vertiefung der Themen und Beziehungen stattfand, eine gemeinsame und vor allem grössere Klarheit – auch was noch nicht klar ist – entstanden ist, und die partizipative Aktionsforschung weiter geschärft wurde. Es wurde ebenfalls viel gelernt – individuell, als Team, und als Firekeeperkreis – von Aspekten, die nach mehr Andacht und Aufmerksamkeit fragen, von Situationen, die zum Reflektieren anregen und Themen, die vorher noch eher am Rande bearbeitet wurden. Auch die Vorstellung, was mit Ethik aus den verschiedenen Perspektiven gemeint wird, bekam mehr Raum und hat zu wichtigen Grundlagengesprächen geführt. Weiter war mehr Kapazität – im Team und im Firekeeperkreis – vorhanden um sensitive Themen, wie Kolonisierung, Privilege oder ungleiche Machtverhältnisse als auch unausgesprochene Missverständnisse klarer zu benennen und nun gemeinsam und konstruktiv anzugehen. In all den Versöhnungs- und Klärungsbewegungen dient das Anliegen des WEFo, der Respekt und die Verwandtschaft mit allem Lebendigen der Erde weiterhin als zentrales Thema, ein Leitstern, der seine Kraft und Klarheit ausstrahlt.
Liebe und Bereitschaft zuzuhören, in Bezug zu treten, geht weit über Tagespolitik und ideologische Differenzen hinaus. Das Ehren, Nähren und Mehren der Lebendigkeit scheint uns immer mehr eine Welt verbindender geistiger Kraft zu sein. Diese wahrzunehmen und für sie einzustehen hat grosse dynamische Kraft, einen Wandel im Bewusstsein und Handel der Menschen anzustossen. Hier möchten wir mit allen Beteiligten weiterfahren.
Weitere Zusammenfassung der wichtigen Punkte:
1. Unser Team wurde erweitert. Neu haben wir Yvonne Guldimann als Eventmanagerin und Sylvia Wyrsch als administrative Kraft angestellt. Erich Züger wird das Netzwerk der Voluntaris weiter ausbreiten und eine aktivere Gemeinschaft pflegen. Sie werden Anfang 2025 ihre Arbeit aufnehmen.
2. Im Gegenzug hat uns Marco Gyger Ende Juni verlassen.
3. Der dreitägige Event 2024 im August mit dem Thema: «The Heart of Change» verlief gut und konnte mit einer schwarzen Null abgeschlossen werden.
4. Das Firekeeper Gathering im August hat eine Schärfung der einzelnen Bereiche gebracht und die Zusammenarbeit untereinander vertieft. Die folgenden Thematischen Stränge (5 der 7) wurden bearbeitet und aktive Kreise, welche durch das Jahr daran weiterarbeiten, wurden gebildet.
a. Kinship (mit Impulsen auch vom Themenstrang «Bioregions»)
b. Ethical Groundwork
c. Healing and Reconciliation
d. Diversity, Equity, Inclusion and Decolonization
e. Responsible Forms of Economy. Diese arbeiten an einem konkreten Projekt mit dem Title “Tapas (There Are plenty of Alternatives) Gallery for future fit Economic Models”
5. Die Presse berichtete in ganzseitigen Interviews über unseren Event und über einzelne Firekeeper (zum Beispiel Tagesanzeiger vom 19.August 24 über Martin Ott).
6. Die Schaffung eines Förderkreises wurde von allen Geldgebern begrüsst und dessen Treffen zahlreich besucht. Die Einkünfte über den Förderkreis betragen 230,000 Fr., dazu kommen die Gelder der Stiftung 3FO, welche rund 100,000 Fr. ausmachen und weitere Subventionsgeldern.
7. Wir haben die Finanzen dadurch in den Griff bekommen und verfügten im Jahre 2024 über circa 400’000.-. Wir konnten das Jahr mit einem Überschuss von 150,000 Fr. abschliessen. Dies bedeutet, dass wir mit etwas mehr Reserve ins nächste und übernächste Jahr einsteigen können.
8. Das Leiterteam wurde von Frau Solange Olszewska nach Polen eingeladen, um mit einer Gruppe von polnischen Aktivisten, Professoren, Ärzten und Künstlern eine Abklärung zu führen, ob und wie die Thematik der Ethik (basierend in geteilter Lebendigkeit) in Polen bearbeitet werden könnte. Die Voraussetzungen sind nicht einfach, aber das Interesse einer Weiterführung vorhanden.
9. Der Vorstand wurde mit Marie-Claire Graf um ein Mitglied, der Verein durch zwei neue Mitglieder, Yolanda Gämperle und Ivo Gmür, erweitert.
10. Aus verschiedenen Gründen und Impulsen haben wir uns entschieden, das nächste Firekeeper Gathering (Juni 2025) in Männedorf (Seminarhotel Boldern) und den eintägigen Publikumsanlass im Volkhaus, Zürich durchzuführen.
11. Das Thema des Publikumsanlasses ist: Die Lebendigkeit der Erde, eine Reise zum Mikrobiom unseres Planeten mit Helmy Abouleish aus Sekem, Gabriela Berg TU Graz, Katharina Serafimova Sozialunternehmerin in der Bodenseeregion, Ivo Hutzli Permakultur Mittelland, und verschiedenen Firekeepers. All dies ist mit Musik, Foodkonzept und partizipativen Elementen gestaltet.
12. Die Intention und der Wunsch, das Firekeeper Gathering reisen zu lassen – um so aus Perspektiven zu erweitern. Wurde lauter und realer/machbarer. Dies brachte uns dazu, für das Jahr 2026 das nächste Forum in Nairobi, Kenia anzudenken. Als Eventpartner zeichnet der Firekeeper und Leiter der NGO Nile Journey Mohammed El Mongy. Die Vorbereitungen
haben begonnen.